Showing posts with label Behind the scenes. Show all posts
Showing posts with label Behind the scenes. Show all posts

Thursday, 4 December 2014

Dieses, jenes, sonstiges...und ein Rezept!

Huhu!

Argh, ich bin wirklich ein katastrophaler Blogger.
Das kann zum einen daran liegen, dass es doch relativ umständlich ist, zweisprachig zu schreiben - vor allem, da ich aufgrund des Spaltenformats alles im HTML verfassen muss (Damn you, Blogspot!) - zum anderen vergesse ich einfach ständig, Fotos zu machen und vernünftig zu dokumentieren.
Außerdem läuft bei mir alles immer ein wenig chaotisch ab.
Tut mir wirklich leid!

Was das Zweisprachige und das Format angeht, werde ich es mir jetzt einfach wieder etwas leichter machen. Da aufgrund der unregelmäßigen und raren Posts die Leserschaft hier sowieso nicht mehr sonderlich groß ist, werde ich bis auf Weiteres erst einmal wieder rein auf Deutsch schreiben. Bis auf Weiteres heißt hierbei: Bis sich jemand beschwert, weil er nichts versteht.

Wie dem auch sei: Ich bin momentan auf dermaßen vielen Baustellen tätig, das dies nun der Ort für alle möglichen Dinge ist, die ich mache. Und das ist irgendwie ziemlich viel.

Ich hoffe inständig, dass ihr damit leben könnt, wenn es von nun an hier nun also diverses DIY-Zeug gibt. Das kann Gekochtes, Gemaltes, Genähtes oder sonstiges Handwerk sein. Unter Umständen gibt es auch noch ein paar Berichte, von Dingen, die ich unternommen habe.
Ich schaffe es einfach beim besten Willen nicht, das alles voneinander zu separieren. ;-)

So, und weil ihr jetzt so fein durchgehalten habt und zu eurer Entschädigung, weil dieser Blog einfach schrecklich ist, bekommt ihr jetzt ein paar Bilder.

Fangen wir doch einfach mal an.
Mein Onkel fragte mich, ob ich ihm ein Schild bemalen könnte. Nach einigem Nachfragen habe ich aus ihm herausbekommen, dass es sich bei fraglichem Schild um so eine Aufstelltafel handelt, wie sie häufig vor Pubs und Cafés steht. "Und was soll da drauf?" "Na ja, so...hm...eine Seite Kaffee und die andere Seite Glühwein." Aha. Schön, wenn man so konkrete Arbeitsanweisungen bekommt.
Ich habe mir einfach meinen Teil gedacht und ihm also diese Tafel beschriftet und bemalt. Schönschrift war nie meine Stärke, ich hatte schon als Kind eine Sauklaue - daher erwies sich der Spaß als komplizierter als erwartet. Und ein bisschen Text brauchte ich ja auch. Nach einigem Grübeln ist nun am Ende dies dabei herausgekommen. Ich denke, damit sollte er zufrieden. sein ;)

Oben ein (halbes) Zitat von Jonathan Swift: "Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist, guten Kaffee zu trinken." Die Beschriftung darunter sollte ja klar lesbar sein, daher braucht es wohl keine weitere Erläuterung. Ein "Beizli" übrigens ist ein kleines Lokal.

"Dir heit chaut? Mir hei Glüehwy!"  - Sie haben kalt? (Hochdeutsch: Ist Ihnen kalt?) - Wir haben Glühwein!
Ich bin total begeistert von diesen Flüssigkreidemarkern. Damit lässt sich total gut arbeiten. Ich glaube, ich brauche auch eine Tafel zum beschmücken. ^^

And now to something completely different:

Momentan - und das wird wohl auch noch ein Weilchen dauern - renovieren wir unsere Wohnung beziehungsweise richten diese neu ein. So eine Generalüberholung. Es geht nur langsam voran und gibt ganz schön viel zu tun, weshalb ich mich selbst verfluche, einen derart aufwändigen und zeitfressenden Adventskalender für meinen Freund zu machen.
Ja, machen, ihr lest richtig, er ist noch nicht fertig. Das kann ich einfach nicht so alles auf einmal aus dem Ärmel schütteln, weil er nämlich jeden Tag eine (teilweise ziemlich) ausgefallene Leckerei bekommt und dazu das passende Rezept. Handschriftlich, oh Graus.
Die meisten Rezepte sind aus dem Internet, wobei ich einige einfach davon leicht abgeändert habe. Aber ein Rezept habe ich nun per Zufall, da ich so viele Reste übrig hatte, selbst erfunden, und dachte, ich teile es mit euch. Ich finde es nämlich ziemlich lecker.

Voilà: Würziges Orangen-Aprikosen-Chutney. 
Schmeckt ein wenig orientalisch-fruchtig-scharf. NOM!


Für etwa 400 ml Menge benötigt ihr:

150 g getrocknete Soft-Aprikosen
1 Orange
50 g Cashew-Kerne (natur)
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 kleine getrocknete Chilischoten
100 ml Portwein
100 ml frisch gepresster Orangensaft
2 EL Olivenöl
3-5 EL Aceto Balsamico Bianco
3 EL brauner Rohrzucker
1 Prise Salz
Kreuzkümmel
Schwarzer Pfeffer

Zubereitet wird es wie folgt:

Die Aprikosen fein würfeln und die Cashews in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Die gerösteten Cashews abkühlen lassen.
Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch hacken und die Chilis mit Kernen in dünne Ringe schneiden.

Zwiebel, Knobli und Chili zusammen mit dem Honig in einem Topf karamellisieren lassen, mit Portwein und O-Saft ablöschen. Das Ganze etwa 5 Minuten bei mittlerer bis starker Hitze ein bisschen einkochen lassen. Die Cashews hacken.

Die Orange in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Aprikosen in den Topf geben. Öl, Rohrzucker, 2EL Essig und ein wenig (vorsicht, sparsam dosieren, da sehr intensiv) Kreuzkümmel hinzugeben und ca. 20 Minuten einkochen lassen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist.

Die Masse vom Herd nehmen und pürieren, anschließend wieder aufkochen, mit dem Balsamico und Pfeffer abschmecken, Cashews hinzugeben und sofort in Marmeladengläser abfüllen und verschließen.

Sollte eigentlich so etwa 4 Wochen halten, aber wie lange es wirklich hält, kann ich euch jetzt leider noch nicht verraten aufgrund mangelnder Erfahrungswerte. ;-)


Vielleicht hat ja jemand Lust, das einmal nachzukochen. Ich finde es jedenfalls ziemlich lecker. :-D


So....da ich jetzt wirklich einfach mal frei nach Schnauze schreibe, sollte das bis zum nächsten Post nicht wieder eine halbe Ewigkeit dauern. Aber versprechen kann ich nichts. ^^


Bis dahin liebe Grüße


Wednesday, 5 March 2014

Introduction: WillowLeaf

Ladies and Gentlemen!


Meine Damen und Herren!

I am proud to be able to present you a new blog author on "Ecce, ipse factum": My best friend, flatmate and sister in crime WillowLeaf. Yes, she is the one who got that kitschy apron for her birthday and the one, who helped creating our ugly little fellow Putin.

Ich bin stolz, Ihnen eine neue Autorin auf "Ecce, ipse Factum!" vorstellen zu dürfen: Meine beste Freundin, Mitbewohnerin und Schwester im Geiste WillowLeaf. Ja, genau diejenige, die diese kitschige Schürze zum Geburtstag bekommen hat und mit der zusammen ich unseren hässlichen kleinen Freund Putin gemacht habe.>

Since we don't only share a flat, but also our fabric shelf, our sewing machines, haberdashery, ideas, time and all the rest of it, work together very often (and we make such a perfect team!) and help each other whenever needed, I asked her if she also wanted to be a part of this blog. I think that's only fair.

Da wir nicht nur die Wohnung miteinander teilen, sondern auch unseren Stoffschrank, unsere Nähmaschinen, Kurzwaren, Ideen, Zeit und so weiter (und so fort), oft zusammen arbeiten (und ein super Team sind!) und uns gegenseitig helfen, habe ich sie gefragt, ob sie auch mitbloggen möchte. Das fand ich nur gerecht.

So in the future you will have to get used to read the verbiage of TWO maniac women, who like to sew, knit, crochet, bake and craft in general. Oooooh.... But if you have in mind that from now on you can profit from twice as much creativity, I'm pretty sure you're able to bear your cruel fate. ;-)

Also müsst ihr euch zukünftig wohl oder übel daran gewöhnen das Gelaber von ZWEI bekloppten Weibern zu lesen, die gerne nähen, stricken, häkeln, backen und sonstwie basteln. Ihr Armen...aber denkt einfach an den Vorteil: Doppelt so viel Kreativität!

Well, well.... I stop babbling now and leave it to WillowLeaf to introduce herself in her first post.


Ok, ich höre jetzt mal auf zu quatschen und überlasse es WillowLeaf in ihrem ersten Post, sich selbst noch einmal vorzustellen. 

Love,





Wednesday, 25 April 2012

Logo and Header Design

Hello my dear readers

Maybe you've already noticed the little design change:
I created a new header for the page! It's quite minimalistic, but I like the clean, bright look and the strong contrasts a lot.

What do you think?

Also I designed something like a logo, which I can use as a watermark on my pictures etc.
Well...yeah. It's a sewing button. Pretty obvious...but I really like buttons. ;-)



I would be very happy, if you could write a short comment about whether you like this new look or - if not - how to improve it.

Many thanks in advance!

Love,

Marzi Panik

Monday, 23 April 2012

Triple-N

Hello my dears

Yeah, it's triple-new-time! :D
(WTF?)

New name!
New design!
New language!

I wanted my blog to be less personal, so I decided to give it a new name (and a new address, too).
"Ecce, ipse factum!" can be translated as "Look, homemade!", which I think is a good slogan for this blog.
Besides that, I really started to hate my old blog design. I wanted a cleaner look with a better overview. I hope, this one will work.
And last but not least: From now on I'll write my posts in english language. Hopefully this helps me to stay on track and to avoid about posting about senseless stuff that's swirling in my head. ;-)

Now I only need a nice logo for the header...I hope, I'll soon find the time to design one.

So long,

Marzi Panik


PS: Wenn jemand ein Problem mit der englischen Sprache hat, wäre es nett, wenn er sich kurz in den Kommentaren melden könnte. Dann würde ich zukünftig zumindest eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch schreiben. :-)